Hallo, ich bin's, der Toni. In den letzten Tagen sind hier seltsame Dinge passiert. Meine Menschen haben einen neuen Kletterbaum hier im Wohnzimmer aufgestellt. Ist das nicht lieb von denen? Kaum aufgestellt, musste er gleich erkundet werden.
So richtig hat diese Kletterpartie meinem Frauchen aber nicht gefallen. Aber ich versteh' sie schon. Wahrscheinlich wollte sie ihn erst fertig machen. Sie hat dann lauter so kleine Teile dran gehängt. Jetzt weiß ich auch, für was diese Dinger sind. Die haben mir jetzt schon die ganze Zeit so große Freude gemacht. Es war sooooo schön, wenn das Wollknäuel so lustig gehüpft ist und die Nadeln so schön hin und hergewackelt haben. Und ihr ahnt ja nicht, wie gut Frauchen kreischen kann, wenn ich dann mit ihr und diesen Nadeln und Fäden gespielt habe... Und jetzt hängt das da und wackelt so lustig und hin und her. Ob das für mich zum Spielen ist? Soll ich, oder soll ich nicht?
Lieber doch nicht. Frauchen hat schon ganz böse geguckt... Da warte ich mal ab, bis meine Menschen ganz fest schlafen... so sieht er übrigens aus, der Baum:
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Samstag, 22. Dezember 2012
Mama, strick mal!
Weihnachtsfeier an der Schule meiner Tochter! Die OGB (Offene Ganztagsbetreuung) macht einen Verkaufsstand um die Kasse etwas aufzubessern. Mama, kannst du bitte was stricken, was sich verkaufen lässt?
... und was macht Mama? Natürlich! Sie strickt! Aber Mama ist kein Mützentyp und hatte natürlich auch keine Ahnung, wie man Mützen strickt. Es gibt im www zwar viele Anleitungen, aber was ist das schon, gegen eine Lieblings-Woll-Dealerin, die die Mütze Stück für Stück beim Stricken erklärt? Kurzerhand wurde ein Mützen-Strick-Work-Shop mit Stricktreffen im kleinen Kreis angesetzt. Die passende Wolle gab es dort auch gleich - und so brauchte ich nur stricken, ohne vorherige Maschenprobe, einfach nur stricken. Danke Moni! Die Wolle ist die Rübezahl von Steinbach Wolle - gestrickt mit Nadelstärke 4 (Bündchen Mädchenmütze) und 5 (Mädchenmütze) bzw. Nadelstärke 4,5 (Jungsmütze).
Von den 8 Mützen wurden 5 Stück verkauft und von den Teelichtgläsern 2 Stück. Bei den Teelichtgläsern habe ich übrigens die Gläser von den Duftkerzen verarbeitet, die es in der Vorweihnachtszeit immer bei Aldi gibt. Das Garn stammt aus der Auflösung einer Strickerei und hat als "Dachbodenschatz" bei mir Asyl gefunden.
Kommentar meiner Tochter nach dem Verkauf: Schade, dass nicht mehr Mützen übrig geblieben sind... aber du kannst mir die verkauften Farben ja nochmal stricken!
Nachtrag: Da ich immer wieder auf die Anleitung für die Mützen angesprochen wurde, habe ich bei Moni nachgefragt, die sie mir gezeigt hat. Ich zitiere hier mal ihre Antwort: " Die Anleitung kannst du gerne weitergeben, denn ich hab sie ja nicht erfunden, sondern so lange rechte und linke Maschen und Kaffeebohnen zusammengesetzt, bis es für mich passte. Es wäre mir recht, wenn du das auch so ähnlich beschreiben könntest, da ich nicht weiß, ob es nicht vielleicht schon sowas wirklich als Anleitung gibt."
Ich denke, es ist wie wenn man die Zutaten zu einem guten Rezept kennt - alleine das Wissen der richtigen Zutaten nutzt noch gar nichts - auf die richtige Rezeptur kommt es an. Und so bedanke ich mich nochmal ganz herzlich bei Moni für ihr Herumexperimentieren.
68 Maschen anschlagen, 15 Runden mit Nadelstärke 4 im Bundmuster 2 re, 2 li stricken.
In der 16. Runde auf Nadelstärke 5 wechseln, rechte Maschen stricken, dabei jede Masche bis auf jede 17. Masche verdoppeln. Es liegen nach dieser Runde 132 Maschen auf der Nadel.
Ab jetzt beginnt das Kaffeebohnen-Rechts-Links-Muster:
1. Runde: 5 re, 2 li, 3 re, 2 li,
2. Runde: 5 re, 2 li, 1 Ma wie zum rechtsstricken abheben, 2 Ma rechts stricken, abgehobene darüber ziehen, 2 li,
3. Runde: 5 re, 2 li, 1 re, 1 Umschlag, 1 re, 2 li,
4. Runde: 5 re, 2 li, 3 re, 2 li,
Diese 4 Runden insgesamt 12 mal stricken, dann nochmal nur die 1. Runde (in der Höhe hat man jetzt 13 Verkreuzungen)
Jetzt beginnt das Abnehmen:
Abnehmrunde 1: in dieser Runde wird bei den 5 rechten Maschen folgendermaßen abgenommen:
1 rechts abheben, 1 re, abgehobene darüber ziehen, 1 re, 2 re zusammen - den Rest der Runde mustergemäß weiter stricken
Abnehmrunde 2: in dieser Runde werden jeweils die 2 linken Maschen links zusammengestrickt - Rest mustergemäß
Abnehmrunde 3: jetzt sind wieder die ursprünglich 5 Maschen - es sind ja nur noch 3 dran: 2 Maschen zusammen wie zum rechts stricken abheben, 1 Masche rechts, die beiden abehobenen darüber ziehen
Abnehmrunde 4: genauso wie bei Abhnehmrunde 3, nur dass es diesmal über den 3 Maschen des Kaffeebohnenmusters so gestrickt wird.
Abnehmrunde 5: 1. Masche rechts abstricken und ab dann immer 2 Maschen rechts zusammen. Solange immer 2 Maschen rechts zusammen stricken, bis nur noch 8 Maschen in der Runde sind. Faden durchziehen. Fertig!
Für die Jungsmützen habe ich 80 Maschen angeschlagen (Nadelstärke 4,5) und dann 2 re, 2 li, gestrickt. Die Höhe richtet sich danach, ob man sie enganliegend will, oder etwas abstehend, oder einen Umschlag. Abnahmen hier: 2 rechte Maschen rechts zusammen stricken, 1 Runde drüber stricken, dann die 2 linken Maschen links zusammenstricken, dann wieder einmal drüber. Und ab da immer 2 rechts zusammen bis 8 Maschen übrig sind. Faden durchziehen. Fertig!
... und was macht Mama? Natürlich! Sie strickt! Aber Mama ist kein Mützentyp und hatte natürlich auch keine Ahnung, wie man Mützen strickt. Es gibt im www zwar viele Anleitungen, aber was ist das schon, gegen eine Lieblings-Woll-Dealerin, die die Mütze Stück für Stück beim Stricken erklärt? Kurzerhand wurde ein Mützen-Strick-Work-Shop mit Stricktreffen im kleinen Kreis angesetzt. Die passende Wolle gab es dort auch gleich - und so brauchte ich nur stricken, ohne vorherige Maschenprobe, einfach nur stricken. Danke Moni! Die Wolle ist die Rübezahl von Steinbach Wolle - gestrickt mit Nadelstärke 4 (Bündchen Mädchenmütze) und 5 (Mädchenmütze) bzw. Nadelstärke 4,5 (Jungsmütze).
Von den 8 Mützen wurden 5 Stück verkauft und von den Teelichtgläsern 2 Stück. Bei den Teelichtgläsern habe ich übrigens die Gläser von den Duftkerzen verarbeitet, die es in der Vorweihnachtszeit immer bei Aldi gibt. Das Garn stammt aus der Auflösung einer Strickerei und hat als "Dachbodenschatz" bei mir Asyl gefunden.
Kommentar meiner Tochter nach dem Verkauf: Schade, dass nicht mehr Mützen übrig geblieben sind... aber du kannst mir die verkauften Farben ja nochmal stricken!
Nachtrag: Da ich immer wieder auf die Anleitung für die Mützen angesprochen wurde, habe ich bei Moni nachgefragt, die sie mir gezeigt hat. Ich zitiere hier mal ihre Antwort: " Die Anleitung kannst du gerne weitergeben, denn ich hab sie ja nicht erfunden, sondern so lange rechte und linke Maschen und Kaffeebohnen zusammengesetzt, bis es für mich passte. Es wäre mir recht, wenn du das auch so ähnlich beschreiben könntest, da ich nicht weiß, ob es nicht vielleicht schon sowas wirklich als Anleitung gibt."
Ich denke, es ist wie wenn man die Zutaten zu einem guten Rezept kennt - alleine das Wissen der richtigen Zutaten nutzt noch gar nichts - auf die richtige Rezeptur kommt es an. Und so bedanke ich mich nochmal ganz herzlich bei Moni für ihr Herumexperimentieren.
68 Maschen anschlagen, 15 Runden mit Nadelstärke 4 im Bundmuster 2 re, 2 li stricken.
In der 16. Runde auf Nadelstärke 5 wechseln, rechte Maschen stricken, dabei jede Masche bis auf jede 17. Masche verdoppeln. Es liegen nach dieser Runde 132 Maschen auf der Nadel.
Ab jetzt beginnt das Kaffeebohnen-Rechts-Links-Muster:
1. Runde: 5 re, 2 li, 3 re, 2 li,
2. Runde: 5 re, 2 li, 1 Ma wie zum rechtsstricken abheben, 2 Ma rechts stricken, abgehobene darüber ziehen, 2 li,
3. Runde: 5 re, 2 li, 1 re, 1 Umschlag, 1 re, 2 li,
4. Runde: 5 re, 2 li, 3 re, 2 li,
Diese 4 Runden insgesamt 12 mal stricken, dann nochmal nur die 1. Runde (in der Höhe hat man jetzt 13 Verkreuzungen)
Jetzt beginnt das Abnehmen:
Abnehmrunde 1: in dieser Runde wird bei den 5 rechten Maschen folgendermaßen abgenommen:
1 rechts abheben, 1 re, abgehobene darüber ziehen, 1 re, 2 re zusammen - den Rest der Runde mustergemäß weiter stricken
Abnehmrunde 2: in dieser Runde werden jeweils die 2 linken Maschen links zusammengestrickt - Rest mustergemäß
Abnehmrunde 3: jetzt sind wieder die ursprünglich 5 Maschen - es sind ja nur noch 3 dran: 2 Maschen zusammen wie zum rechts stricken abheben, 1 Masche rechts, die beiden abehobenen darüber ziehen
Abnehmrunde 4: genauso wie bei Abhnehmrunde 3, nur dass es diesmal über den 3 Maschen des Kaffeebohnenmusters so gestrickt wird.
Abnehmrunde 5: 1. Masche rechts abstricken und ab dann immer 2 Maschen rechts zusammen. Solange immer 2 Maschen rechts zusammen stricken, bis nur noch 8 Maschen in der Runde sind. Faden durchziehen. Fertig!
Für die Jungsmützen habe ich 80 Maschen angeschlagen (Nadelstärke 4,5) und dann 2 re, 2 li, gestrickt. Die Höhe richtet sich danach, ob man sie enganliegend will, oder etwas abstehend, oder einen Umschlag. Abnahmen hier: 2 rechte Maschen rechts zusammen stricken, 1 Runde drüber stricken, dann die 2 linken Maschen links zusammenstricken, dann wieder einmal drüber. Und ab da immer 2 rechts zusammen bis 8 Maschen übrig sind. Faden durchziehen. Fertig!
Freitag, 21. Dezember 2012
Anleitung Patchworkdecke "Frau Bauer"
Da ich immer wieder gefragt werde, wie diese Decke gestrickt wird, schreibe ich die Anleitung dazu mal hier in den Blog. Gestrickt ist sie nach der Patch-Technik von Horst Schulz.
Diese Patches hier sind so gestrickt:
35 Maschen angeschlagen.
Rückreihe: Randmasche, rechte Maschen, Randmasche
***Randmasche, 15 Maschen rechts, 3 Maschen rechts zusammenstricken (2 Maschen zusammen wie zum rechtsstricken abheben, die nächste rechts stricken und die 2 abgehobenen darüber ziehen), 15 rechte Maschen, Randmasche
Rückreihe: Randmasche, rechte Maschen, Randmasche***
Die beiden Reihen zwischen den *** wiederholen, bis nur noch 1 Masche übrig ist. Die 3 zusammengestrickten Maschen liegen dabei immer übereinander, die Zahl der rechts gestrickten Maschen vorher und nachher verringert sich jeweils um 1 Masche auf beiden Seiten der Abnahme.
Patch Nr. 2 genauso arbeiten. Dann den Faden aber nicht abschneiden und nicht durchziehen, sondern aus der Kante von Patch 2 noch 17 Maschen aufnehmen. Dann aus der Kante von Patch 1 noch 17 Maschen aufnehmen und schon hast du für Patch 3 wieder die 35 Anfangsmaschen auf der Nadel.
Bei Patch Nr. 4 nimmt man die fehlenden 17 Maschen im Wickelanschlag zu.
Ich habe hier immer 2 Rippen in der Grundfarbe, 2 Rippen Restfarbe, 1 Rippe Grundfarbe, Rest Restfarbe gestrickt. Die Grundfarbe wurde nicht abgeschnitten, sondern die Randmasche immer mit beiden Fäden gestrickt, so dass die Grundfarbe mit nach oben geführt wurde.
Das Muster eignet sich auch prima dazu, die Fäden gleich mit einzuweben, so dass man hinterher nicht tagelang Fäden vernähen muss.
Was gibt es noch zu erklären? Ach ja: als Randmaschen eignen sich am besten diese: Faden nach vorne vor die letzte Masche legen und die letzte Masche abheben. In der nächsten Reihe so einstechen, wie wenn man die Masche rechts verschränkt stricken will. Diese Randmasche eignet sich am besten zum Maschen aufnehmen.
Die fertige Decke habe ich am Schluß mit festen Maschen in der Grundfarbe umhäkelt.
Sonntag, 16. Dezember 2012
Adventskalender
Der Adventskalender ist schon wieder weit geleert. Zum Glück hängt meine Tochter die geleerten Söckchen wieder schön brav auf, sonst hättet ihr jetzt nur noch den Tannenbaum zu sehen bekommen ;-)
Leider konnten wir den Kalender-Baum nicht im Wohnzimmer aufstellen - Familienzuwachs (2 kleine verspielte Kätzchen), so dass er letztendlich im Kinder- Junges-Fräulein-Zimmer gelandet ist. Behängt ist der Tannenbaum auf beiden Seiten mit je 12 Söckchen.
Die Anleitung für die Mini-Söckchen gab es ja schon hier (klick).
Hier nun die Bilder davon:
Abonnieren
Posts (Atom)